SPORT   &   FILM,   EVENT  2025

Sabotage in Deutschland / Russischer Geheimdienst soll hinter Brandsätzen in Luftfracht stecken

Der russische Militärgeheimdienst GRU soll hinter einer internationalen Operation stecken, bei der Brandsätze in der Luftfracht in Flammen aufgegangen sind – unter anderem in Leipzig. Davon gehen nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung westliche Nachrichtendienste aus.

 

 

 

Den neuen Informationen zufolge werden offenbar mehrere ranghohe GRU-Angehörige in Verbindung mit den Sabotageplänen gebracht. Dazu soll unter anderem ein GRU-Oberst gehören, der seit Dezember 2024 von der Europäischen Union sanktioniert ist. In der veröffentlichten Sanktionsbegründung heißt es, der GRU-Oberst habe über soziale Medien „Agenten für Sabotageakte in der Union“ rekrutiert.

 

 

 

© WDR/Studio Fritz Gnad/dpa/IMAGO/picture alliance/KI

 

 

 

Den neuen Informationen zufolge werden offenbar mehrere ranghohe GRU-Angehörige in Verbindung mit den Sabotageplänen gebracht. Dazu soll unter anderem ein GRU-Oberst gehören, der seit Dezember 2024 von der Europäischen Union sanktioniert ist. In der veröffentlichten Sanktionsbegründung heißt es, der GRU-Oberst habe über soziale Medien „Agenten für Sabotageakte in der Union“ rekrutiert.

 

 

 

Im Juli des vergangenen Jahres waren an den Flughäfen Leipzig/Halle und Birmingham sowie in einem Warschauer Vorort Versandpakete in Flammen aufgegangen. Die Brandsätze sollen in Massagekissen versteckt gewesen sein, die sich zusammen mit Kosmetika und Sex-Spielzeug in den Paketen befanden. Sicherheitsbehörden zufolge sei es nur ein glücklicher Zufall gewesen, dass die Pakete nicht während des Fluges Feuer gefangen hätten. Als Teil der Operation sollen auch Flugrouten nach Nordamerika ausgekundschaftet worden sein.

 

 

 

WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung können jetzt erstmals Fotos des Leipziger Brandsatzes veröffentlichen und den genauen Ablauf der mutmaßlich russischen Geheimdienstoperation rekonstruieren. Die Aufnahmen zeigen das Ausmaß des Brandes und belegen, wie gefährlich es gewesen wäre, wenn das Feuer im Frachtraum während des Fluges ausgebrochen wäre.

 

 

 

In Litauen, Polen, Bosnien-Herzegowina und Großbritannien haben die Ermittler bereits Verdächtige festgenommen. Es handelt sich bei den mutmaßlichen Tätern vor allem um sogenannte Wegwerf-Agenten, in Sicherheitskreisen „Low-Level-Agenten“ genannt. Damit sind keine offiziellen Mitarbeiter von Nachrichtendiensten gemeint, sondern Personen, die etwa über Messengerdienste wie Telegram angeworben werden, um bestimmte Aufgaben zu übernehmen, ohne die genauen Hintergründe der gesamten Operation zu kennen.

 

 

 

Den Recherchen zufolge gehen europäische Sicherheitsbehörden davon aus, dass in die Aktion ein Netzwerk von rund zehn Personen involviert gewesen sein soll,. Eine Spur führte die Ermittler den Recherchen zufolge auch in eine ostdeutsche Großstadt. Dort wurde im Februar die Wohnung eines Ukrainers durchsucht. Er soll mit einem weiteren Mann Kontakt gehabt haben, der die Pakete mit den Brandsätzen aufgegeben haben soll. Der Ukrainer in Ostdeutschland gilt nicht als Beschuldigter.

 

 

 

Mehrere Behördenvertreter warnen vor der Gefahr durch russische Sabotageversuche: „Leben von Menschen interessieren sie nicht“, sagt Darius Jauniškis, langjähriger Chef des litauischen Geheimdienstes VSD. „Ein Flugzeug runterzuholen ist akzeptabel für sie.“ Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, beklagte im Zusammenhang mit den Sabotageaktionen, dass ganz konkret inzwischen auch die Scheu nicht mehr gemacht wird, Menschenleben zu gefährden oder ganz gezielt auch aufs Spiel zu setzen.

 

 

 

James Appathurai, der bei der Nato unter anderem für Strategien zur Abwehr hybrider Angriffe zuständig ist, erklärt weiter: „Ein Flugzeug kann Feuer fangen und alle an Bord töten. Es kann auf einen Wohnort fallen und die Menschen, die dort leben, töten. Und genau aus diesen Gründen halten wir das für eine Eskalation.“ Die russische Botschaft in Berlin bestritt auf Anfrage, dass Moskau hinter den Vorfällen stecke und sprach von „Paranoia“ und „Verschwörungstheorien“.

 

 

 

WDR, NDR und SZ veröffentlichen am 23.04. (ab 5:30 Uhr) die Ergebnisse einer langfristigen Recherche zu russischen Sabotage-Aktionen in Deutschland. Die Recherchen zeigen, dass Deutschland und Europa längst Schauplatz eines hybriden Krieges sind. Auch mit Hilfe so genannter Wegwerf-Agenten ( „Low-Level-Agenten“) versucht Russland Deutschland zu destabilisieren.

 

 

 

In der ARD-Story im Ersten „Sabotage – Deutschland in Putins Visier“ (am heutigen Mittwoch, 23.4.2025, ab 6 Uhr in der ARD-Mediathek und nach den Tagesthemen um 22.50 Uhr im ARD-Programm/Das Erste) werden die Ergebnisse der Recherchen präsentiert. Berichtet wird außerdem in den aktuellen ARD-Programmen und in mehreren Folgen des Tagesschau-Podcasts 11km.

 

 

© WDR/Studio Fritz Gnad/dpa/IMAGO/picture alliance/KI

Die fantastischen Drei von „Wer weiß denn sowas?“ verabschieden sich mit einer erneuten Rekordstaffel in die Sommerpause

Moderator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Elton  | Bild: NDR/Matzen/ARD | Bild unter www.ard-foto.de

 

 

 

Auch die magische 11. Staffel von „Wer weiß denn sowas?“ konnte bei der Zuschauergunst im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Die Sendung mit Moderator Kai Pflaume und den Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Elton erreichte in der zu Ende gehenden Saison durchschnittlich einen Bestwert von 20,2 % Marktanteil (Daten bis einschließlich 17. April 2025). Damit konnte der Vorjahreswert (Vorjahrs-Staffel: 19,6 Prozent) sogar noch leicht übertroffen werden. Bei den 20- bis 59-Jährigen erreichte „Wer weiß denn sowas?“ mit einem Marktanteil von durchschnittlich 14,6 % MA einen Bestwert in dieser Zielgruppe (Vorjahres-Staffel: 13,9 % Prozent).

 

 

 

Auch in der Mediathek ist das Format stark nachgefragt und erreichte in dieser Staffel bisher über 8 Mio. Abrufe.

 

 

 

Seit dem 7. Oktober 2024 liefen 130 neue Folgen des so erfolgreichen werktäglichen Wissensquiz mit 260 prominenten Ratefüchsen, die sich mit ihren Teamkapitänen den Kopf über die möglichst richtige Antwort zerbrochen haben: Zum letzten Wetteifer vor der Sommerpause treffen am Dienstag, 22. April, um 18:00 Uhr Josefine Preuß und Patrick Kalupa zum Ratespaß.

 

 

 

Christoph Schmidt, Geschäftsführer ARD Vorabend:

 

„Dank an Kai und das Team von ‚Wer weiß denn sowas‘ für diese großartige Staffel. Ihr habt mit fantastischen Gästen und witzigen Fragen beste Unterhaltung in der ARD geboten. Ich freue mich auf die Jubiläumsstaffel im Herbst! Und, lieber Elton, Dir ganz besonderen Dank für die großartige Zeit und alles Gute für die Zukunft – Du bleibst ein gern gesehener Gast!“

 

 

 

„Wer weiß denn sowas?“ ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL GmbH im Auftrag der ARD-Werbung für Das Erste. Die Redaktion liegt beim Norddeutschen Rundfunk.

 

 

 

Um uns allen den Abschied zu versüßen, gibt es noch eine XXL-Ausgabe in dieser Staffel von „Wer weiß denn sowas?“ am Samstag, 26. April, ab 20:15 Uhr im Ersten.

 

 

 

Am Mittwoch, 23. April 2025, um 18:00 Uhr meldet sich „Gefragt – Gejagt“ mit Alexander Bommes zurück.

 

 

Moderator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Elton  | Bild: NDR/Matzen/ARD | Bild unter www.ard-foto.de

Am 24.04.2025  ,, FANTASY´´ -Wunderland Tour Artland-Aarena 19.00 Uhr in QUAKENBRÜCK

Anreise  Artland Arena Jahnstr. 21, 49610 Quakenbrück,

Tel.05431-182-0,  e-mail: info@artland.de

www.fantasymusic.de

Donnerstag 24.04.2025  /  19.00Uhr

FREDDY-FANTASY

FANTASY

FANTASY-2017

MARTIN-FANTASY

Das Erste: Programmänderung am heutigen Ostermontag zum Tod von Papst Franziskus

Brennpunkt“ nach der „Tagesschau“, vorgezogene „Tagesthemen“ und Nachruf im Abendprogramm / Sondersendungen im Vor- und Nachmittagsprogramm

 

 

 

Brennpunkt | Bild: ARD

 

 

 

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm. Nach einer längeren zweistündigen Vormittagsstrecke zum Tod von Papst Franziskus sendet Das Erste ab 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr ein „Tagesschau extra“.

 

 

 

Im Anschluss an die Hauptausgabe der „Tagesschau“ um 20:00 Uhr bringt Das Erste einen 20-minütigen „Brennpunkt“ vom Bayerischen Rundfunk. Die Moderation hat Andreas Bachmann:

 

 

 

Brennpunkt – Trauer um Papst Franziskus

 

Papst Franziskus ist tot. Heute verstarb der Pontifex im Alter von 88 Jahren, nachdem er tags zuvor noch den Ostersegen gespendet hatte und von zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz gefeiert wurde. Seit 2013 war der Argentinier Oberhaupt von rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit; der erste Papst, der aus Lateinamerika stammte. Wie blicken die Menschen in seiner Heimat auf die Amtszeit ihres verstorbenen Landsmannes? Welche Botschaften des verstorbenen Papstes bleiben in Erinnerung, wie ist sein Pontifikat einzuschätzen? Ein Brennpunkt blickt auf das Leben von Franziskus zurück, im Interview dazu der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing sowie die ehemalige Botschafterin am Heiligen Stuhl, Annette Schavan. Gleichzeitig wird die aktuelle Lage in Rom beleuchtet und ein Blick in die Zukunft gewagt: Wie geht es jetzt im Vatikan weiter?

 

 

 

Nach dem „NDR-Tatort: Im Wahn“ um 20:35 Uhr folgen die „Tagesthemen“ bereits um 22:05 Uhr mit einer verlängerten Ausgabe. Um 22:30 Uhr zeigt Das Erste einen 30-minütigen Nachruf auf Papst Franziskus „Ein Papst für die Armen“ (BR). Eine Langfassung dieses Nachrufs ist bereits jetzt in der ARD Mediathek abrufbar.

 

 

 

Die Spielfilme „Mord auf Shetland - Das Familiengeheimnis“ und „The Mule“ folgen ab 23:00 Uhr im Ersten.

 

 

Brennpunkt | Bild: ARD

 

 

 

Mit Wiener Schmäh und jeder Menge Scharfsinn: Caroline Frank und August Wittgenstein auf der Jagd nach einem Polizistenmörder

Das Erste zeigt „Mord in Wien – Der letzte Bissen“ am 24. April 2025, um 20:15 Uhr

 

 

 

"Mord in Wien - Der letzte Bissen" - Oberstleutnant Carl-Albrecht Nassau (August Wittgenstein, re.) und Majorin Franziska Malzer (Caroline Frank, li.). | Bild: ARD Degeto Film/ORF / J. Landsiedl/Zach-Kiesling

 

 

 

Was mit einem Doppelmord an zwei hochrangigen Staatsbeamten beginnt, führt zu einer Mafiaorganisation, die längst zerschlagen sein sollte: Als ungleiches Ermittler:innenduo übernehmen August Wittgenstein und Caroline Frank einen brisanten Fall. Doch dem aristokratischen Oberstleutnant und der bodenständigen Majorin bleibt keine Zeit, sich einzuspielen, denn überall lauern Gefahren … Wirtschaftsjournalist H. G. Fiedler verbindet in seinem Drehbuch die Hydra der organisierten Kriminalität mit der dunklen Seite der Polizeiarbeit. Die mehrfach ausgezeichnete Sabine Derflinger führte Regie, und Suzanne von Borsody glänzt in einer Gastrolle als skurrile Gerichtsmedizinerin.

 

 

 

Das Erste zeigt „Mord in Wien – Der letzte Bissen“ auf dem Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“ am 24. April 2025 und ab 21. April 2025 in der ARD Mediathek. Es spielen Caroline Frank, August Wittgenstein, Maria Fliri, Ella Schwarz, Daniela Schulz, Dietrich Hollinderbäumer, Maya Unger, Oliver Rosskopf, Michael Steinocher, Edita Malovcic, Paul Matić, Suzanne von Borsody, Daniel Keberle, Xaver Hutter, Anton Pampushnyy, Lenn Kudrjawizki u.v.a.

 

 

 

Zum Inhalt:

 

 

 

Nach dem Doppelmord an zwei hohen Staatsbeamten im Wienerwald bildet Innenministerin Kerber (Edita Malovcic) aus zwei höchst unterschiedlichen Ermittler:innen ein neues Team: Oberstleutnant Nassau (August Wittgenstein) und Majorin Malzer (Caroline Frank) sollen diskret herausfinden, in was die Opfer verstrickt waren. Denn Ehrlacher (Daniel Keberle) und März (Xaver Hutter) wurden gezielt in eine Falle gelockt und wie erlegtes Wild auf einer Lichtung drapiert. Nassau und Malzer bleibt keine Zeit zum Kennenlernen: Bei der Durchsuchung von Ehrlachers Wohnung erschießt Nassau einen Angreifer. Dieser trägt die Tätowierung einer Mafia-Organisation, die seit Jahren als zerschlagen gilt. Die gleichen Tattoos entdeckt die Gerichtsmedizinerin (Suzanne von Borsody) bei der Obduktion der Opfer. Mit Hilfe der jungen IT-Spezialistin Judith (Maya Unger) und gegen den Willen der Verfassungsschützer Horvath (Oliver Rosskopf) und Krammer (Michael Steinocher) graben die Ermittler immer tiefer in der Vergangenheit – was auch die Brüder Fischer (Anton Pampushnyy, Lenn Kudrjawizki) zunehmend stört …

 

 

 

Mord in Wien – Der letzte Bissen“ ist eine Produktion der Allegro Film (Produzent:innen: Helmut Grasser, Gabi Stefansich) in Koproduktion mit der ARD Degeto Film und dem ORF für die ARD. Die Redaktion liegt bei Diane Wurzschmitt (ARD Degeto Film), Christoph Pellander (ARD Degeto Film) und Klaus Lintschinger (ORF).

 

 

 

 

 

 

"Mord in Wien - Der letzte Bissen" - Oberstleutnant Carl-Albrecht Nassau (August Wittgenstein, re.) und Majorin Franziska Malzer (Caroline Frank, li.). | Bild: ARD Degeto Film/ORF / J. Landsiedl/Zach-Kiesling

Tatort: Im Wahn21.04.2025, 20:15 Uhr, Das Erste / Nach Ausstrahlung 12 Monate in der ARD-Mediathek

Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke und Anaïs Schmitz gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters. Und es besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software ROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Datenanalyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski. Dessen Schwester Nora hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstößt.

 

 

 

Rollen/Darsteller: Yael Feldman (Peri Baumeister), Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), Nora Kowalski (Maria Dragus), Moritz Staub (Garry Fischmann), Anaïs Schmitz (Florence Kasumba), René Kowalski (Mirco Kreibich), Finn Jennewein (Thomas Niehaus), Teresa Heiner (Natalia Rudziewicz), Gabriele Seil (Anna Stieblich) u.a.

 

 

 

Drehbuch: Georg Lippert; Regie: Viviane Andereggen

 

 

17.04.2025 Regionalliga Nord 24/25 Spieltag, 28 Spieltag-Spiel-Nr.245 19.00 Uhr Jeddeloh II ,HAASKAMP-Arena (Flut) SSV Jeddeloh – Teutonia 05 Ottensen 2:2 ( 1:2)

Fotos © Dittmar Martinowsky

 

 

Auch auf SPORT REGIONALLIGA 24-25

 

 

ARD Mediathek – Die Highlights im April 2025

„Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich”: Dokumentation über den Fall und Comebackversuch des Influencers ab 17. April in der ARD Mediathek

"Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich" - Doku - Ab 17. April 2025 in der ARD Mediathek | Bild: hr

 

 

 

Fynn Kliemann war einer der erfolgreichsten YouTuber Deutschlands, sorgte unter anderem mit DIY-Heimwerker-Videos für Millionenklicks, stürmte die Musik-Charts und designte Kleidung. Dann zerstörte ein Enthüllungsvideo von TV-Moderator Jan Böhmermann nicht nur die Glaubwürdigkeit des Influencers, sondern auch seine Karriere. Kliemann zog sich zurück. Vom Aufstieg, Fall und einem erhofften Comeback erzählt die Dokumentation „Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich”, die ab 17. April in der ARD Mediathek zu sehen sein wird.

 

 

 

Die Kultur-Dokumentation handelt von Fynn Kliemann, dem selbsternannten „Heimwerker-König” und YouTube-Tausendsassa. Er wurde berühmt mit Videos im DIY-Stil, mit seiner Musik und durch die Renovierung eines Hausboots mit Singer-Songwriter Olli Schulz. Außerdem gründete er im niedersächsischen Rüspel das „Kliemannsland”, eine Art Abenteuer-Spielplatz und Kreativstätte für Erwachsene, in dem man gemeinsam mit ihm anpacken und „Dinge bauen” kann. Mehrere Unternehmensgründungen folgten, etwa für Musik- und Film-Produktionen oder Merch-Kleidung.

 

 

 

Der Absturz der öffentlichen Figur Fynn Kliemann

 

 

 

Im Mai 2022 endet Kliemanns Höhenflug abrupt: Der TV-Moderator Jan Böhmermann warf ihm in seiner Show betrügerische Geschäfte mit Corona-Masken vor. Es folgte der Absturz der öffentlichen Figur Fynn Kliemann. Ein Ermittlungsverfahren wurde gegen ihn eingeleitet. Er verlor Geschäfts- und Werbe-Partner.

 

 

 

Viele Follower und Fans zeigten sich enttäuscht darüber, dass Kliemann, der sich stets als integer und moralisch auf der richtigen Seite inszeniert hatte, nicht nur beim Produktionsland der Masken gelogen haben soll, sondern vermeintlich auch wissentlich fehlerhafte Masken an Geflüchtete gespendet haben soll. Kliemann irritierte mit einem Video, in dem er eine „woke, linke Szene” angriff, und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.

 

 

 

Dokumentation zeigt ein intimes Psychogramm

 

 

 

Die Autorin Mariska Lief begleitete den Influencer über mehrere Monate bei seinem Versuch eines Comebacks: mit neuem Musikalbum und Kunstausstellung. Was die Ereignisse um den Skandal mit ihm gemacht haben, welche Lehren er daraus zieht und wie Wegbegleiter:innen sowie Kritiker:innen ihn und seine Geschichte beurteilen, davon erzählt die Dokumentation. Sie liefert ein intimes Psychogramm von Fynn Kliemann nach seinem tiefen Sturz. Zu Wort kommen unter anderem Starkoch und TV-Moderator Tim Mälzer, Journalistin und Podcasterin Jule Lobo, Publizist und Autor Sascha Lobo, der YouTuber und Rechtsanwalt Christian Solmecke sowie die YouTuber „Zeo” und „Der Dunkle Parabelritter”.

 

 

 

Die Dokumentation erzählt auch von der Influencer-Welt, in der der Kampf um Aufmerksamkeit zur Sucht werden kann. Sie blickt kritisch auf die Medienöffentlichkeit und auf unsere Fehlerkultur: Wann darf oder sollte es so etwas wie Vergebung und Rehabilitation geben?

 

 

 

Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich” ist eine Produktion des hr, BR, ARD Kultur, rbb und MDR für die ARD.

 

 

 

Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich”, ab 17. April in der ARD Mediathek, am Montag, 21.04. um 16:45 Uhr im hr, am Sonntag, 11.05. um 23:50 Uhr im BR und am Dienstag, 6. Mai 2025 um 22:55 Uhr im rbb Fernsehen.

 

 

"Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich" - Doku - Ab 17. April 2025 in der ARD Mediathek | Bild: hr

 

 

LEICHTATHLETIK

Zweimal EM-Silber für Eva Dieterich & Co. | Irre Diskus-Show in Oklahoma

 

 

 

1-Zweimal EM-Silber: Eva Dieterich führt deutsches Straßenlauf-Team an

 

 

 

Eva Dieterich hat am Sonntag mit Silber im 10-Kilometer-Wettbewerb der Straßenlauf-EM in Belgien den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere gefeiert und damit auch das deutsche Frauenteam auf den Silberrang geführt. Auf Platz sechs überzeugte bei den Männern Nils Voigt. Die Einzeltitel gingen an die Italienerin Nadia Battocletti und den Franzosen Yann Schrub.

 

 

 

2-DLV-Top-Sprinterinnen beim Goldenen Oval Dresden

 

 

 

Die Top-Felder des Weltklasse-Meetings Goldenes Oval Dresden am 1. Juni wachsen weiter. Zugesagt haben jetzt auch vier Athletinnen der deutschen Sprintstaffel, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Bronze geholt hat. Tickets gibt’s rund um Ostern besonders günstig.

 

 

 

3-Kai Kazmirek macht Schluss

 

 

 

Über zwei Generationen zählte Kai Kazmirek zur ersten Riege deutscher Mehrkämpfer. Mit 6.238 Punkten im Siebenkampf sowie 8.580 Punkten im Zehnkampf verabschiedet sich der WM-Dritte von 2017 nun vom Leistungssportport. Beruflich wie privat beginnt für ihn ein neues Kapitel.

 

 

 

4-Sechs über 70 und ein neuer Weltrekord: Irre Diskus-Show in Oklahoma

 

 

 

Der Diskuswurf der Männer hat am Sonntag beim Einladungsmeeting in Ramona, Oklahoma das gehalten, was es versprochen hatte: Mit dem ersten Wurf der Geschichte über 75 Meter führte Mykolas Alekna ein Feld an, in dem sechs Athleten die 70-Meter-Marke übertrafen – darunter auch Clemens Prüfer und Mika Sosna.

 

 

 

5-„Tage der Überflieger“: Sprung-Spektakel in Essens Innenstadt

 

 

 

Größer, hochklassiger – und weltweit einzigartig: Die „Tage der Überflieger“ präsentieren am 31. Mai/1. Juni alle vier Sprung-Wettbewerbe auf dem Kennedyplatz im Herzen von Essen. Möglich macht das eine Kooperation des ehrenamtlichen Teams mit der EMG – Essen Marketing GmbH.

 

 

 

6-Vier Tage Titeljagd: Der DM-Zeitplan für Dresden steht

 

 

 

Zwei Monate nach dem Goldenen Oval wird das Heinz-Steyer-Stadion von Dresden erneut zum Dreh- und Angelpunkt der deutschen Leichtathletik: Vergeben werden die deutschen Meistertitel im Mehrkampf und in den Einzeldisziplinen. Jetzt steht der Zeitplan für die Wettbewerbe vom 31. Juli bis zum 3. August.

 

 

 

WEITERE MELDUNGEN

 

 

 

Jugend-Mehrkampf-DM nach Leverkusen vergeben

 

Drei auf einen Streich für Christopher Linke – Titelsolo von Jonathan Hilbert

 

Chidiera Onuoha – Sprint-Aufsteiger mit unbändigem Siegeswillen

 

Christin Maurer: „Wieder da ankommen, wo ich hingehöre“

 

 

 

Alle News in unserer News-Rubrik...

 

 

 

WICHTIGE TERMINE

 

 

 

19.4. DM Halbmarathon Paderborn

 

21.4. Boston Marathon (USA)

 

26.4. Diamond League Xiamen (CHN)

 

27.4. Haspa Marathon Hamburg

 

27.4. London Marathon (GBR)

 

3.5. Diamond League Shanghai (CHN)

 

3.5. DM Langstrecke Hamburg

 

4.5. DM Langstaffeln Hamburg

 

 

ARD Mediathek – Die Highlights im April 2025

ardmediathek.de

 

Testo, Staffel 2 (ARD Degeto Film)

 

 

 

1-Testo 2 mit Stipe Erceg, Veysel Gelin, Moritz Bleibtreu, Frederick Lau u. v. a. | Bild: ARD Degeto/ W&B Television

 

 

 

 

Serie, Deutschland 2025 (6 x 20 Min.)
Ab 25. April 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 25. April 2025 | 22:20 Uhr | Das Erste

In der ersten Staffel landete eine Gruppe ambitionierter Kleinkrimineller um Mastermind Keko (Kida Khodr Ramadan) mit einem spektakulären Bankraub den Coup ihres Lebens: Diamanten im Wert von mehreren Millionen Euro. Ihr Versuch, die Beute an vermeintlich professionelle Gangster zu verkaufen, erweist sich in der zweiten Staffel als fataler Fehler, denn die Käufer entpuppen sich als Mitglieder der gnadenlosen Yakuza, der japanischen Mafia. Und die will ein viel größeres Geschäft abschließen. Als der Deal in einer Karaoke-Bar platzt, geraten die Gangster ins Visier eines Einsatzkommandos einer internationalen Polizeieinheit. Einsatzleiterin Enie (Franka Potente) sucht den Anführer der Yakuza schon lange, die Berliner Gangster sind da nur Beifang. Oder doch nicht? Jeder scheint seine eigene Agenda zu haben und niemand kann dem anderen trauen. In weiteren Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz, Veysel Gelin, Stipe Erceg, Frederick Lau, Moritz Bleibtreu u. a.

sch wird die Show von der NDR Bigband begleitet.

15-YouTube Changed My Life (NDR/SWR)

 

 

 

Y-TITTY waren mit ihren Sketchen und Parodien zeitweise die erfolgreichsten YouTuber Deutschlands | Bild: NDR/Drive Beta / Dominic Böhm

 

 

 

Doku-Serie, Deutschland 2025 (3 x 30 Min.)

 

Ab 23. April 2025 | für 24 Monate | in der ARD Mediathek

 

Lineare Ausstrahlung: 23. April 2025 | 23:00 Uhr | NDR Fernsehen

 

 

 

Die Dokuserie erzählt zum 20-jährigen Jubiläum der Videoplattform den kometenhaften Aufstieg junger Content Creator:innen, die mit selbstgedrehten Videos aus ihren Kinderzimmern zu echten Stars wurden. Mit dabei: Y-Titty, drei Jungs aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die mit selbstgedrehten Parodien zur gefeierten Comedy-Boyband aufstiegen. Ischtar Isik, die erst Beauty- und Fashion-Content, dann ihr ganzes Erwachsenwerden teilte und schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewte. Und YouTube-Legende Kathrin Fricka alias Coldmirror, die sich mit ihren kultigen Synchronisationen und Animationsvideos eine enorme Fangemeinde schuf. Die dreiteilige Dokuserie erzählt ihre Coming-of-Age-Geschichten zwischen Fanrummel und Burnout, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen. Eine nostalgische und zugleich hochaktuelle Reise durch zwei Jahrzehnte YouTube.

 

 

 



Y-TITTY waren mit ihren Sketchen und Parodien zeitweise die erfolgreichsten YouTuber Deutschlands | Bild: NDR/Drive Beta / Dominic Böhm

Fotos © Dittmar Martinowsky

 

 

Auch auf SPORT REGIONALLIGA 24-25

 

 

Deutscher Radiopreis 2025 wird am 11. September in Hamburg verliehen

Vom 15. April bis zum 15. Mai 2025 kann jeder eigenständige deutsche Radiosender seine Favoriten für die wichtigste Auszeichnung der Branche einreichen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen in der Zeit vom 16. Mai 2024 bis 15. Mai 2025 in Deutschland veröffentlicht wurden. Die Besten werden am 11. September gewürdigt, wenn zahlreiche Radiomacher:innen, Stars und prominente Gäste im Hamburger Theater Neue Flora zusammenkommen. Ausgewählt werden die Preisträger:innen durch eine unabhängige Jury. Diese wird durch das Grimme-Institut berufen, das für die Unabhängigkeit der Auswahl bürgt. Neue Vorsitzende des Radiopreis-Beirats ist die NDR Programmdirektorin Ilka Steinhausen.

 

 

 

Ilka Steinhausen, Vorsitzende des Radiopreis-Beirats und NDR Programmdirektorin: „Radio sendet unmittelbar in die Herzen und Köpfe. So vielfältig unsere Gesellschaft ist, so breit ist inzwischen auch das Angebot an Programmen. Auch deshalb ist der Hörfunk nach wie vor für die allermeisten Menschen ein wichtiger Tagesbegleiter. In Zeiten, in denen viele manchmal die Welt nicht mehr verstehen, sorgen Radiomacherinnen und Radiomacher rund um die Uhr für journalistische Orientierung, schnelle Information und spürbare Nähe. Sie schaffen Räume für Diskussion, Teilhabe und Austausch. Und sie kriegen es immer wieder hin, dass wir auch an grauen Tagen gut gelaunt in den Tag starten. Radio ist vielfältig wie das Leben.“

 

 

 

Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale und Radiopreis-Beirat: „Wir reden derzeit viel über den Diskurs freier Rede sowie die Aufgabe der Medien. Radio ist seit Beginn das Medium, das Meinungspluralität und den Austausch fördert und fordert. Gerade auf Social-Media-Plattformen kann aber Meinungsfreiheit auch bewusste Manipulation durch Desinformationen bedeuten. Als Radio stehen wir dazu: manipulative Fake-News haben kein Recht auf Freiheit. Jede Meinung braucht eine Einordnung oder Kontextualisierung, um den Diskurs aufrecht zu erhalten und nicht im Keim zu ersticken. Die Radiolandschaft ist bunt und nicht einseitig - von der Musik, dem Humor, den Charity-Projekten und den Themen. Die Radiomacherinnen und Radiomacher schenken auditive Lichtblicke, wenn Einfalt die Vielfalt zu überschatten droht. Radio ist in all seinen Facetten unverzichtbar - für uns alle.“

 

 

 

Çiğdem Uzunoğlu, neue Direktorin des Grimme-Instituts und Radiopreis-Beirat: „Radio ist der Livestream fürs Leben, der mich von morgens bis abends begleitet. Dabei ist Radio vielfach gelebte Diversität. Die Macher:innen schaffen es täglich, auf ihre eigene Weise eine gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung zu bieten. Gerade deshalb ist Radio in der aktuellen Medienlandschaft ein wertvolles Gut, dem wir buchstäblich gerne zuhören. Gutes Radio – in all seinen Facetten – zeichnet der Deutsche Radiopreis aus, für den wir immer wieder gerne die Juryarbeit organisieren.“

 

 

 

Über den Deutschen Radiopreis

 

 

 

Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher:innen Deutschlands geehrt. Die Auszeichnung wird jährlich im Rahmen einer Show in Hamburg verliehen. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks – und die NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).

 

 

Neue WDR-Podcast-Serie „Die Goldspur“ taucht in die dunkle Welt des Goldhandels ein

Gold – ein Symbol für Reichtum, Sicherheit und Luxus. Noch nie war der Goldpreis so hoch wie heute. Gold steckt überall drin. Nicht nur in teuren Uhren, Halsketten und Ohrringen, sondern auch in Smartphones, Laptops und Elektroautos. Und es lagert tonnenweise in den Banken wohlhabender Staaten. Wir alle sind Goldkonsumenten. Aber: Wissen wir auch, woher das viele Gold kommt?

 

 

 

Die Goldspur“ taucht ein in die dunkle Welt des Goldhandels

 

© WDR/Marc Trompetter

 

 

 

In der vierteiligen WDR-Podcast-Serie „Die Goldspur“ folgt Investigativjournalist Fabian Federl der globalen Lieferkette von Gold – von illegalen Minen tief im Regenwald Südamerikas über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Hochsicherheits-Raffinerien der Schweiz. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt: Ein großer Teil des Goldes auf dem Weltmarkt ist – trotz gegenteiliger Versprechen von Zertifizierern, Unternehmen und Staaten – mit Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption belastet.

 

 

 

Wer profitiert von illegalem Gold? Wer sind die Akteure hinter diesem lukrativen Geschäft? Und warum kann es offenbar kaum jemand stoppen? „Die Goldspur“ taucht tief ein in die dunkle Welt des Goldhandels – mit exklusiven Einblicken, hautnahen Reportagen und packender Storytelling-Dramaturgie.

 

 

 

Die Recherche wurde unterstützt vom Rainforest Investigations Network des Pulitzer Centers.

 

 

 

Autor und Host: Fabian Federl

 

Redaktion: Dr. Nikolaus Steiner (WDR)

 

 

 

Zu hören: Ab dem 25. April 2025 alle Folgen exklusiv in der ARD Audiothek und danach wöchentlich auf allen anderen Podcast-Plattformen. Akkreditierte Medienvertreter können bereits jetzt alle Folgen im WDR Vorführraum anhören.

 

 

Die Goldspur“ taucht ein in die dunkle Welt des Goldhandels

 

© WDR/Marc Trompetter

 

 

 

ARD Mediathek – Die Highlights im April 2025

ardmediathek.de

 

Testo, Staffel 2 (ARD Degeto Film)

 

 

 

1-Testo 2 mit Stipe Erceg, Veysel Gelin, Moritz Bleibtreu, Frederick Lau u. v. a. | Bild: ARD Degeto/ W&B Television

 

 

 

Serie, Deutschland 2025 (6 x 20 Min.)

 

Ab 25. April 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek

 

Lineare Ausstrahlung: 25. April 2025 | 22:20 Uhr | Das Erste

 

 

 

In der ersten Staffel landete eine Gruppe ambitionierter Kleinkrimineller um Mastermind Keko (Kida Khodr Ramadan) mit einem spektakulären Bankraub den Coup ihres Lebens: Diamanten im Wert von mehreren Millionen Euro. Ihr Versuch, die Beute an vermeintlich professionelle Gangster zu verkaufen, erweist sich in der zweiten Staffel als fataler Fehler, denn die Käufer entpuppen sich als Mitglieder der gnadenlosen Yakuza, der japanischen Mafia. Und die will ein viel größeres Geschäft abschließen. Als der Deal in einer Karaoke-Bar platzt, geraten die Gangster ins Visier eines Einsatzkommandos einer internationalen Polizeieinheit. Einsatzleiterin Enie (Franka Potente) sucht den Anführer der Yakuza schon lange, die Berliner Gangster sind da nur Beifang. Oder doch nicht? Jeder scheint seine eigene Agenda zu haben und niemand kann dem anderen trauen. In weiteren Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz, Veysel Gelin, Stipe Erceg, Frederick Lau, Moritz Bleibtreu u. a.

 

 

 

neberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Alexander Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe, die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte. Von „tagesschau“ bis „Tatort“, von Comedy bis zu Showklassikern: Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten online die Wahl. Das Geheimnis, wer gewonnen hat, wird in der Show gelüftet. Musikalisch wird die Show von der NDR Bigband begleitet.

 

 

 

Reihenfolge zu bringen. Eine Zeitreise mit absurden, lustigen und erstaunlichen ARD-Momenten.

 

 

Lineare Ausstrahlung: ab 14. April 2025 | BR Fernsehen

 

 

 

Die Arbeit der Bergwacht in den Bayerischen Alpen steht im Mittelpunkt der neuen Doku-Serie. Sie begleitet hautnah den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der alpinen Gebirgswelt dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Retterinnen und Retter.

 

Die Doku-Serie bietet einen fesselnden Einblick in die Welt der Bergrettung und zeigt die vielfältigen Herausforderungen. Denn trotz ihrer Schönheit bergen die Bayerischen Alpen auch zahlreiche Gefahren, z. B. wenn die Tourenplanung nicht stimmt, das eigene Leistungsvermögen über- oder die Natur unterschätzt wird: Steile Abhänge, instabile Wetterbedingungen, Lawinen und unvorhersehbare Naturereignisse machen das Bergsteigen und Wandern von Fall zu Fall zu Unternehmungen mit einem nicht zu unterschätzenden Risiko.

 

 

 

5-Praxis mit Meerblick (ARD Degeto Film)

 

 

 

Rügenärztin Nora Kaminski macht mit ihrem Freunden aus Studienzeiten einen Segeltörn. | Bild: ARD Degeto Film / Arnim Thomaß | Bild unter www.ard-foto.de

 

 

 

Spielfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)

 

Ab 11. April 2025 | für zwölf Monate | in der ARD Mediathek

 

Lineare Ausstrahlung: 11. April 2025 | ab 20:15 Uhr | Das Erste

 

 

 

 

André Gatzke verstärkt das „Wunderschön“-Team

André Gatzke („Die Sendung mit der Maus“, „Die Sendung mit dem Elefanten“ u.a.) gehört ab sofort zum Moderationsteam von „Wunderschön“. Für seine erste Sendung besuchte der WDR-Moderator die griechische Insel Naxos. Zu sehen ist die Folge „Wunderschön! Ostern auf Naxos“ ab Samstag, 12. April 2025, in der ARD Mediathek und am Sonntag, 13. April 2025, um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen. Mit dieser Folge startet „Wunderschön“ in die neue Sommerurlaubssaison.

 

André Gatzke: „Ich habe ,Wunderschön‘ schon immer als Zuschauer geliebt. Deshalb freue ich mich riesig, jetzt Teil dieses tollen Teams zu sein.“ 2025 stehen drei weitere Reisen mit ihm auf dem Programm: Er besucht die Ostseeinsel Usedom (1.6.), fährt mit dem Zug durch Tschechien (22.6.) und macht eine Tour auf dem Douro in Portugal (19.10.).

 

 

 

Wunderschön“ ist die im deutschen TV einmalige 90-minütige Reisesendung des WDR, einige Folgen entstehen in Koproduktion mit NDR und SWR. André Gatzke reiht sich ein ins Moderationsteam um Tamina Kallert (WDR, seit Sendungsstart 2004 dabei), Judith Rakers (NDR, seit 2021) und Ramon Babazadeh (SWR, seit 2022). Daniel Aßmann (WDR, seit 2019) ist auf eigenen Wunsch bei „Wunderschön“ ausgestiegen, wird in diesem Jahr aber noch in der Neuproduktion „Mit dem Zug durch Flandern“ (11.5.) zu sehen sein.

 

 

 

Nach dem Saisonstart mit André Gatzke auf Naxos (13.4.) nimmt Tamina Kallert das Publikum mit an die Algarve (27.4.), auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey (18.5.), nach Arcachon und Biarritz (20.7.), an die Amalfiküste (7.9.), auf den Bergischen Panoramasteig (21.9.) und nach Gran Canaria (9.11.). Judith Rakers besucht Kreta (3.8.), das Burgund (5.10.) und den Bodensee (26.10.). Für Ramon Babazadeh geht es nach Estland (31.8.) und in die Ardennen (14.9.).

 

 

 

Ausgestrahlt werden die neuen „Wunderschön“-Folgen in vielen Dritten Programmen der ARD, bei 3sat, ARD alpha und Deutscher Welle. Im WDR Fernsehen hat die beliebte Reisesendung ihren festen Platz sonntagabends um 20.15 Uhr. Die Folgen stehen schon samstags in der ARD Mediathek. Hier finden sich aktuell knapp 120 „Wunderschön“- Sendungen zum zeitunabhängigen Abruf.

 

 

 

© WDR/Annika Fußwinkel/André Gatzke

 

 

© WDR/Annika Fußwinkel/André Gatzke

 

 

 

LEICHTATHLETIK

1-Amanal Petros: Als erster Deutscher unter einer Stunde

 

 

 

Nächster Rekord-Coup von Amanal Petros: Beim Berliner Halbmarathon hat der Hannoveraner als erster Deutscher die Stunden-Marke unterboten – und das deutlich. Mit 59:31 Minuten lief der 29-Jährige in die europäische Elite nach vorn. An der Spitze sorgten die Sieger für Weltklassezeiten.

 

 

 

2-DLV-Kaderbildungsrichtlinien und -normen 2026 veröffentlicht

 

 

 

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat vor dem Beginn der Freiluft-Saison 2025 die Richtlinien und Normen für die Aufnahme in einen der DLV-Bundeskader im kommenden Kaderjahr 2026 verabschiedet.

 

 

 

3-Masters | Krönender Abschluss: Weltrekord für Roland Gröger

 

 

 

Am Abschlusstag der Masters-WM in Alachua County haben die deutschen Masters noch einmal kräftig abgeräumt. Roland Gröger rannte über 400 Meter Altersklassen-Weltrekord, Hillen von Maltzahn errang ihr viertes Gold in Gainesville und Friedhelm Adorf feierte seinen 13. WM-Titel insgesamt.

 

 

 

4-Domenika Mayer und Samuel Fitwi laufen mit Top-Zeiten zum DM-Titel

 

 

 

Die flache Strecke beim Hannover-Marathon ist immer für schnelle Zeiten gut. So auch am Sonntag. Sowohl Samuel Fitwi als auch Domenika Mayer ließen sich vom frischen Wind kaum ausbremsen und liefen souverän zum DM-Titel.

 

 

 

5-Premiere der Straßenlauf-EM mit sieben DLV-Läufer:innen

 

 

 

In Belgien werden am 12./13. April die ersten Europameisterschaften im Straßenlauf ausgetragen. Für drei der sechs Wettbewerbe wurden jetzt sieben deutsche Läuferinnen und Läufer nominiert.

 

 

 

6-Majtie Kolberg – In den Profisport hineingewachsen

 

 

 

Bei der Hallen-DM in Dortmund haben vier Athletinnen und Athleten erstmals einen nationalen Einzeltitel in der Aktivenklasse gewonnen. Wir stellen das Quartett vor, heute Mittelstrecklerin Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler).

 

 

 

 

 

WEITERE MELDUNGEN

 

 

 

R5K-Siege für Christoph Schrick und Carolotta Bülck

 

Goldenes Oval: Große Bühne für Dresdens Talente

 

Erfolgreicher Auftakt für U27-Mentoring

 

Digitale Sprechstunde: Bundesjugendspiele

 

BIG Family Games 2025 locken Vereine zum „Spaß-Sport-Abzeichen“

 

 

 

Alle News in unserer News-Rubrik...

 

 

 

WICHTIGE TERMINE

 

 

 

12./13.4. Straßenlauf-EM Leuven (BEL)

 

13.4. DM Straßengehen Kelsterbach

 

 

 

13.4. Rotterdam Marathon (NED)

 

19.4. DM Halbmarathon Paderborn

 

21.4. Boston Marathon (USA)

 

26.4. Diamond League Xiamen (CHN)

 

27.4. Haspa Marathon Hamburg

 

27.4. Paris Marathon (FRA)

 

 

Heinz de Buhr- Event Schlagerabend – 2025 – Firrel

„Fiderallala“ - Die Themenseite zum „Tatort" aus Münster in der WDR-Presselounge

v.l.n.r. Axel Prahl (Frank Thiel), Bineta Hansen (Kim Moser) und Jan Josef Liefers (Prof. Karl-Friedrich Boerne).

 

© WDR/Bavaria Fiction GmbH/Martin Valentin Menke

 

Kultshows, TV-Ikonen und legendäre Fernsehmomente: „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“

Am 5. April um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek

 

 

 

Kai Pflaume, Iris Berben, Maria Furtwängler, Ingo Zamperoni (v.l.) | Bild: NDR / Thorsten Jander

 

 

 

Große Emotionen, große Momente, große Stars: In „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ lädt Showmaster Kai Pflaume am Samstag, 5. April um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek zu einem Abend voller Nostalgie, Überraschungen und bester Unterhaltung ein.

 

 

 

Mit dabei sind u. a. Günther Jauch, Barbara Schöneberger, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Maria Furtwängler, Miroslav Nemec, Ulrike Folkerts, Jan Josef Liefers, Dietmar Bär, Charles Brauer, Ulrich Wickert, Jens Riewa, Dagmar Berghoff, Esther Sedlaczek, Alexander Bommes, Lea Wagner, Lothar Matthäus, Bastian Schweinsteiger, Sepp Maier, Dieter Hallervorden, Carolin Kebekus, Jürgen von der Lippe, Paola Felix, die ESC-Gewinnerin von 1982 Nicole, Hinnerk Schönemann, Jana Klinge und Weltstar Patrick Duffy aus der legendären Kultserie „Dallas“. In Einspielern erinnern sich zusätzlich Florian Silbereisen, Katarina Witt, Torsten Sträter, Marie-Luise Marjan sowie Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ an ihre ganz persönlichen Momente aus 75 Jahren ARD.

 

 

 

Die Teilnehmenden der Jubiläumsshow 75 Jahre ARD | Bild: NDR / Thorsten Jander

 

 

 

Moderator Kai Pflaume: „Wir möchten zeigen, wie sich die ARD entwickelt hat und große TV-Momente noch mal in Erinnerung rufen. Aber wir möchten mit der Show auch herausstellen, dass Das Erste auch über alle Altersklassen hinweg für moderne und auch innovative Unterhaltung steht.“

 

 

 

Es wird auch ein Abend voller Spannung: Das Publikum hatte vorab im großen ARD Online-Voting die Wahl über die Lieblinge und größten Momente aus 75 Jahren. Die Gewinner präsentiert Kai Pflaume in der Show: Wer ist aus Sicht des Publikums der beliebteste Tatort-Ermittler aller Zeiten? Welchen legendären Show-Klassiker aus 75 Jahren ARD wünscht sich das Publikum zurück? Was ist die beliebteste Kinder-Sendung in der Geschichte der ARD? Wer ist der größte Komiker oder die größte Komikerin? Wer der größte Talkmaster oder die größte Talkmasterin? Und welche Serie aus 75 Jahren ARD sieht das Publikum auf Platz 1? Ebenso präsentiert Kai Pflaume die emotionalsten Sportschau-Momente und klärt die Frage: Welche tagesschau-Meldung hat das Publikum am meisten bewegt?

 

 

 

Große Auftritte der Stars

 

 

 

Sarah Connor überrascht mit einem Melodien-Medley beliebter ARD-Sendungen, und Sängerin Nicole tritt im ESC-Quiz, u. a. gegen Barbara Schöneberger und Günther Jauch, an. „Palim Palim“: Dieter Hallervorden gibt den berühmten Sketch aus „Nonstop Nonsens“ zum Besten, den Kabarettist Torsten Sträter als „Weltkulturerbe“ bezeichnet. „Hut ab, Knopf ab, Kopf ab - Sketchup!“: Iris Berben schlüpft noch einmal in ihre Lieblingsrolle aus der Comedy-Sendung. Und die legendären Tatort-Ermittler Miroslav Nemec, Dietmar Bär und Jan Josef Liefers haben eine besondere musikalische Überraschung vorbereitet.

 

 

 

Die drei "Tatort"-Tenöre Miroslav Nemec, Dietmar Bär und Jan Josef Liefers (v.l.) mit der NDR Big Band | Bild: NDR / Thorsten Jander

 

 

 

Persönliche Anekdoten der Stars

 

 

 

Dieter Hallervorden: „Ich bin ein sehr politischer Mensch. Mir hat die Satire viel Spaß gemacht, auch um politische Nachhilfe zu geben."

 

 

 

Ulrich Wickert: „Der Teleprompter wurde früher immer von einer Kollegin gedreht. Und die schlief einmal ein.“ Und zur Zusammenarbeit mit dem Show-Kollegen: „Für jede Überziehung sagte Jürgen von der Lippe, er schickt mir eine Flasche Rotwein, weil ich ja warten musste. Das hat er auch gemacht.“

 

 

 

Barbara Schöneberger über ihr größtes Idol: „Loriot ist der einzige Mensch, von dem ich mir je ein Autogramm geholt habe."

 

 

 

Günther Jauch: „Ich habe beim Radio angefangen und war zehn Jahre lang dort. Ich bin quasi ein Kind der ARD."

 

 

 

Für den musikalischen Rahmen der Jubiläumsshow sorgt die NDR Bigband. Es tanzt das "75 Jahre"-Fernsehballett.

 

 

 

75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD unter der Federführung des NDR in Zusammenarbeit mit dem SWR, BR, HR, MDR, SR, Radio Bremen und I&U TV.

 

 

 

Fotos zur Show und zu den prominenten Gästen erhalten Sie unter www.ard-foto.de.

 

 

„Mord auf dem Inka-Pfad“

"Mord auf dem Inka-Pfad" - Vierteiliges True-Crime-Drama - Im Bild: Thomas Prenn und Amelie Kiefer als das Ehepaar Kepler | Bild: ARD Degeto/Westside Filmproduktion GmbH / Joe Alblas

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

 

 

die vierteilige True-Crime-Miniserie „Mord auf dem Inka-Pfad“ erzählt von der intensiven Suche der Münchner Polizei nach dem Mörder von Ursula Glück. Die Ermittlung in diesem Fall wurde für die Münchner Mordkommission Ende der 1990er-Jahre zu einer der aufwendigsten der bundesdeutschen Kriminalgeschichte.

 

 

 

Die auf wahren Begebenheiten beruhende und von Regisseurin Nina Wolfrum packend inszenierte Miniserie wird am 30. April und 1. Mai 2025 um 20:15 Uhr im Ersten und ab 19. April in der ARD Mediathek ausgestrahlt. Das Drehbuch schrieben Mika Kalwass und Nina Wolfrum nach einer Vorlage von Rolf Basedow („Im Angesicht des Verbrechens“). Nina Gummich als Kommissarin Rita Berg und Thomas Prenn als Verdächtiger spielen die Hauptrollen in der Verfilmung dieses beispiellosen Falls. In weiteren Rollen sind Florian Karlheim, Amelie Kiefer, Juergen Maurer, Heinz-Josef Braun, Martin Kluge, Ruben Engel u. a. zu sehen. Für die Kamera zeichnet Andreas Köhler („Deutsches Haus“) verantwortlich.

 

Zum Inhalt von „Mord auf dem Inka-Pfad“

 

Peru, 1997 auf dem Inka-Pfad zum Machu Picchu: Die 34-jährige Ursula Glück (Amelie Kiefer) wird nachts in ihrem Zelt angeschossen und stirbt im Krankenhaus. Ihr israelischer Ehemann Jona Kepler (Thomas Prenn), mit der Deutschen auf Hochzeitsreise, gerät unter Verdacht. Der Münchner Kommissarin Rita Berg (Nina Gummich) sind die Hände gebunden, selbst in Südamerika zu ermitteln. Für ihren Vorgesetzten, Josef Wilfling (Juergen Maurer), ist der Fall heikel: Der Verdächtige wäre der erste Israeli, der in Deutschland wegen Mordes angeklagt würde. Rita verbeißt sich in den Fall. Doch erst zwei Jahre später, als sie auf Anhaltspunkte dafür stößt, dass Jona Kepler bei Versicherungen für Ursulas Tod abkassiert, kann sie mit ihrem Kollegen Jens Auer (Florian Karlheim) im Ausland tätig werden. In New York, wo das Paar gelebt hat, und in Peru findet Rita immer mehr Hinweise, die den inzwischen in U-Haft sitzenden Witwer belasten. Obwohl ihn Rita durchschaut hat, verweigert er ein Geständnis. In der Hoffnung, gerichtsfeste Beweise zu finden, bricht Rita nach Kapstadt auf. Dort befragt sie – inzwischen drei Jahre nach der Tat – eine bislang vernachlässigte Zeugin (Renate Stuurman). Die couragierte Kommissarin fürchtet: Wenn sie scheitert, kommt ein mutmaßlicher Mörder frei! Um ihn zu überführen, muss sie gegen alle Widerstände ihrem Instinkt folgen.

 

 

 

„Mord auf dem Inka-Pfad“ ist eine Produktion der WESTSIDE Filmproduktion (Produzenten: Christian Becker und Martin Zimmermann; Producerin: Laura-Marie Lüppen) in Koproduktion mit der ARD Degeto Film (Redaktion: Barbara Süßmann und Christoph Pellander) sowie des BR (Redaktion: Claudia Simionescu und Tobias Schultze) für die ARD, gefördert durch FFF Bayern.

 

 

"Mord auf dem Inka-Pfad" - Vierteiliges True-Crime-Drama - Im Bild: Thomas Prenn und Amelie Kiefer als das Ehepaar Kepler | Bild: ARD Degeto/Westside Filmproduktion GmbH / Joe Alblas

Zukunft war gestern: Die Wittener Tage für neue Kammermusik upcyclen die Gegenwart

9 Ur- und Erstaufführungen vom 2. bis 4. Mai // Portraitkomponistin Cassandra Miller // Nicolas Altstaedt in zwei Uraufführungen // Liminal Music Prize geht in die 2. Runde

 

 

 

Vom 2. bis 4. Mai 2025 verwandeln die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik die Stadt Witten in ein Labor der musikalischen Transformation. Unter dem Motto „Upcycling“ zeigt das international renommierte Premierenfestival musikalische Ideen in einem Beziehungsgeflecht, das Neues mit Altem konfrontiert, das Dasein umstandslos verschönert, umdeutet und ergebnisoffen verändert. In zehn Programmen erklingen 16 Uraufführungen und drei deutsche Erstaufführungen. Karten sind ab sofort erhältlich im Online-Shop und an der Saalbaukasse Witten (saalbaukasse@stadt-witten.de). WDR 3 überträgt das gesamte Festival im Radio und online als Stream On Demand.

 

 

 

© WDR/Andrew Parker

 

 

 

"Musik ist ein lebendiger Organismus. Neue Ideen entstehen nicht aus dem luftleeren Raum. Upcycling bedeutet nicht Ideenrecycling – es bedeutet Weiterdenken!", sagt WDR 3-Programmchef Matthias Kremin.

 

 

 

Klanggeflechte aus Alt und Neu: Die Programm-Highlights

 

 

 

Portraitkomponistin des Festivals ist dieses Jahr Cassandra Miller, die mit ihrem persönlichen Ansatz, an Musikgeschichte anzuknüpfen, den Ton setzt: Sie weiß, wie man aus alten Dingen schöne neue erschafft. Sie schreibt unter anderem ein Werk für das Vokalensemble Exaudi und ein prominent besetztes Streichtrio mit Ilya Gringolts, Lawrence Power und Nicolas Altstaedt. Cassandra Miller wird darüber hinaus selbst in ihrer Gemeinschaftsarbeit mit der Geigerin Silvia Tarozzi vielgestaltig als Klangperformerin auf der Bühne stehen. Als Interpret im Fokus wird der Ausnahmecellist Nicolas Altstaedt gleich mit zwei Premieren zu erleben sein – neben dem neuen Werk von Cassandra Miller entsteht für ihn auch ein Cellokonzert aus der Feder von Malika Kishino.

 

 

 

Im Auftaktkonzert des Festivals am Freitag widmen sich mit dem Ensemble Musikfabrik und dem Ensemble Scope zwei Ensemble-Generationen zusammen mit Performerin Ria Rehfuß in einem intermedialen Konzert den verwischenden Grenzen zwischen realem und imaginiertem Körperbewusstsein in Zeiten von #FILTERN aller Art. Im „Atelier Witten“ kommen danach brandneue Partituren von Studierenden auf die Bühne, die zuvor in einem weltweiten Wettbewerb gekürt wurden − gespielt von der Interpreten-Generation von morgen, der Internationalen Ensemble Modern Akademie.

 

 

 

Am Samstag lädt die kroatische Komponistin Sara Glojnarić zu einem Kopfhörerkonzert. In „SONGS FOR THE END OF THE WORLD“ komponiert sie eine Playlist, in der sie Neue Musik und verschiedene musikalische Stile neu abmischt und die Performance des Kuss Quartetts mit der Sopranistin Sarah Maria Sun live remixt. In Ming Tsaos Interpretation von Stockhausens Open-Source-Komposition „PLUS MINUS“ macht das Grau Schumacher Piano Duo zusammen mit dem SWR Experimentalstudio zwei Klaviere mittels Transducer zu großen Lautsprechern. Das „TRICKSTER CONCERT“ mit dem titelgebenden Ensemble in einem Witten-Debüt und Werken von George Lewis, Ondrej Adámek, Ketan Bhatti und Cymin Samawatie bildet am späten Samstagabend den Rahmen für die Verleihung des WDR Liminal Music Prize für innovative transtraditionelle Musikprojekte, der in diesem Jahr in die zweite Runde geht.

 

 

 

Der Sonntag startet morgens mit einem Highlight mit Portraitkomponistin Cassandra Miller im Gesprächskonzert zusammen mit dem Bozzini-Quartett und der Sopranistin Juliet Fraser. Im Anschluss darf ganz Witten einmal gemeinsam tief Luft holen und laut oder auch leise seufzen: Für Johannes Kreidlers Performance „Wittener Seufzer“ sind alle aufgerufen, ihren persönlichen Lieblingsseufzer aufzunehmen. Visualisiert wird er im Stadtraum inszeniert und auch im Radio zu hören sein.

 

 

 

Im spektakulären Schlusspunkt wird umgeräumt: Cassandra Miller und Silvia Tarozzi werden in ihrer deutschen Erstaufführung von „BISMILLAH MEETS THE CREATOR IN SPRINGTIME“ (2022) für zwei Solisten, großes, verräumlichtes Ensemble und Tonband selber performen, das Orchester ist im Theatersaal verteilt. Den krönenden Abschluss bildet Malika Kishinos Werk für den Cellisten Nicolas Altstaedt. Elena Schwarz leitet hier das WDR Sinfonieorchester.

 

 

 

Außerdem dabei: der Sheng-Virtuose Wu Wei in neuen Stücken von Nicolas Berge, die Sopranistin Sara Defrise, Lucia Kilger, Jessie Marino, Kelley Sheehan, Clemens K. Thomas, u.v.m.

 

 

 

Musikvermittlung & Nachwuchs: Witten wird zum Klanglabor

 

 

 

Das Witten-#Labor verbindet die Musikhochschule Köln und die Folkwang Universität Essen mit Probenbesuchen, Vorträgen und Workshops für Studierende. Ein Schulprojekt rückt die Vermittlung zeitgenössischer Musik in den Fokus.

 

 

 

Am Eröffnungstag am 2. Mai sendet WDR 3 Tonart ab 15 Uhr live aus dem Café Leye in Witten.

 

 

 

Die Wittener Tage für neue Kammermusik werden seit 1969 von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk gemeinsam veranstaltet. Nach den WDR 3-Redakteuren Dr. Wilfried Brenneke (1964 – 1989) und Harry Vogt (1990 – 2022) ist Patrick Hahn seit 2023 Künstlerischer Leiter des Festivals.

 

 

 

Die Wittener Tage für Neue Kammermusik bei WDR 3:

 

 

 

Freitag, 2.5.2025, 15.03-17.45 WDR 3 Tonart live aus Witten

 

Freitag, 2.5.2025, 20.03-22.00 Uhr WDR 3 Konzert

 

Samstag, 3.5.2025, 20.03-0.00 Uhr WDR 3 Konzert

 

Sonntag, 4.5.2025, 20.03-0.00 Uhr WDR 3 Konzert sowie

 

Sonntag,11.5.2025 23.03 Uhr

 

 

 

Das Festival wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

 

 

© WDR/Andrew Parker

LEICHTATHLETIK

Neuer Münster-„Tatort – Die Erfindung des Rades“ (AT) wird gedreht

Die Dreharbeiten für den neuen Münster-„Tatort“ mit dem Arbeitstitel „Die Erfindung des Rades“ haben begonnen: In ihrem neuesten Fall stoßen Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) auf ein verworrenes Netz aus Familiengeheimnissen, Ehrgeiz und einer spektakulären Theorie zur Geschichte des modernen Fahrrads.

 

 

 

v.l.n.r.: Regisseur Till Franzen, Produzentin Jutta Müller, THIEL (Axel Prahl), BOERNE (Jan Josef Liefers), WDR Redakteurin Sophie Seitz, Kameramann Jan Prahl

 

© WDR/Frank Dicks

 

 

 

Hobrecht & Hobrecht, Münsteraner Fahrradmanufaktur in fünfter Generation, verspricht nicht weniger als eine Sensation. Mit dem „First Bike“, der jüngsten Entwicklung des Traditionsunternehmens, wird die Geschichte des Fahrrads neu geschrieben werden müssen! Ein Ereignis historischen Ausmaßes also. Da darf Professor Boerne selbstredend nicht fehlen. Nur befindet sich in der Kiste, die Kurt Hobrecht Senior (Hannes Hellmann) und sein Sohn Konstantin (Franz Hartwig) vor zahlreichen geladenen Gästen feierlich öffnen, nicht etwa das geniale Fahrrad, sondern eine Kühltruhe. Und darin wiederum ein weiterer Hobrecht. Kurts Bruder Albrecht (Heinrich Giskes). Schockgefroren!

 

 

 

Bei der Frage, wie der Mann in die Truhe kam, trifft Thiel auf etliche weitere Hobrechts, von denen nicht wenige ein Motiv hätten, den ungeliebten Verwandten aus dem Weg zu räumen. Boerne wiederum, der sich zusammen mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) im fachgerechten Auftauen eines menschlichen Körpers versucht, kommt einem geradezu unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur, und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) zeigt ein ungewöhnlich ausgeprägtes Interesse an diesem Fall...

 

 

 

Zum Ensemble gehören auch dieses Mal Björn Meyer als Assistent „Mirko Schrader“, Claus D. Clausnitzer als „Vaddern Thiel“. In Episodenrollen spielen u.a. Karolina Lodyga, Simon Steinhorst u.v.a.

 

 

 

Regie beim 48. „Tatort“ aus Münster führt Till Franzen (u.a. „Tatort – Der Mann, der in den Dschungel fiel“, „Wäldern“) nach einem Drehbuch von Thorsten Wettcke (u.a. „Tatort – Des Teufels langer Atem“, „Tatort – Der Mann, der in den Dschungel fiel“). Die Kamera übernimmt Jan Prahl („Das Signal“, „Martha Liebermann – ein gestohlenes Leben“).

 

 

 

Produziert wird der „Tatort – Die Erfindung des Rades“ (AT) von Molina Film (Produzentin Jutta Müller), im Auftrag des WDR (Redakteurin Sophie Seitz) für die ARD. Die Dreharbeiten laufen noch bis zum 09. April 2025 in Münster, Köln und Umgebung. Die Ausstrahlung ist für Ende 2025 geplant.

 

 

 

 

v.l.n.r.: Regisseur Till Franzen, Produzentin Jutta Müller, THIEL (Axel Prahl), BOERNE (Jan Josef Liefers), WDR Redakteurin Sophie Seitz, Kameramann Jan Prahl

 

© WDR/Frank Dicks

 

„Gefragt – Gejagt“: Die Jagd beginnt am 23. April 2025 im Ersten

"Gefragt - Gejagt" - Ab 23. April 2025, 18:00 Uhr dürfen sich Fans auf 100 neue Folgen mit Moderator Alexander Bommes freuen | Bild: ARD / Thomas Leidig/itv Studios

Gänsehaut in der Bretagne: Neue Mystery-Thriller-Serie „ANAON – Hüter der Nacht“ in der ARD Mediathek und bei ONE

Eine unsichtbare Bedrohung, die längst vergessen schien – bis jetzt!

 

 

 

ANAON“ verspricht nervenaufreibende Spannung, eine mystische Welt voller bretonischer Legenden inmitten einer emotionalen Familiengeschichte, die unter die Haut geht - die unsichtbare Grenze zwischen Mythos und Realität wird zum Greifen nah!

 

© WDR/Tetra Media Fiction/Studio Hamburg Serienwerft

 

 

 

Nach dem Erfolg von ‚Parlament‘ führt ONE mit ‚ANAON – Hüter der Nacht‘ seine erfolgreiche Kooperation mit Partnern in Frankreich fort. Vom politisch-komödiantischen wechseln wir dieses Mal ins spannend- mystische Feld. Gleich bleibt: Auch ‚ANAON‘ verspricht beste fiktionale Unterhaltung in ONE und in der ARD Mediathek für unser Publikum,“ so Ingmar Cario, stellv. WDR-Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung und Programmchef von ONE.

 

 

 

Zum Inhalt: Die Frau des Polizeichefs Max Sendac ist vor Kurzem erst verstorben. Kaum wieder im Einsatz, wird Max mit dem rätselhaften Verschwinden der Teenagerin Gwen konfrontiert. Entgegen aller schlimmen Vermutungen taucht das Mädchen wieder auf – lebendig und doch völlig leblos. Als hätte sie jegliche Lebensenergie verloren. Und sie bleibt nicht die Einzige. Immer mehr Bewohner der Idylle verschwinden spurlos und kehren in einem tranceartigen Zustand zurück.

 

 

 

Während Max verzweifelt nach rationalen Erklärungen sucht, stößt seine Tochter Wendie gemeinsam mit ihren Freunden auf eine ganz andere Wahrheit: Die Frauen ihrer Familie besitzen besondere Kräfte. Sie sind Nachfahren der Druiden und haben übernatürliche Fähigkeiten.

 

 

 

Wendie taucht immer tiefer in die Geheimnisse ihrer Familie ein. Dabei kommt sie der düsteren Legende von Harz und den rätselhaften Geschehnissen auf die Spur. Allein ihr ist die Gabe gegeben, den Bugul- Noz - den Hüter der Nacht - aufzuhalten, der in den bretonischen Wäldern sein Unwesen treibt. Wendie ist entschlossen, ihn zu stoppen und ihr Dorf zu retten. Doch sie ist innerlich zerrissen und spürt immer stärker den Drang, der Dunkelheit zu folgen. Wird sie ihrer Sehnsucht erliegen, ihre Mutter im Reich der Toten wiederzusehen?

 

 

 

Beim renommierten Serienfestival „Séries Mania“ in Lille/Frankreich läuft „ANAON“ in diesem Jahr in der offiziellen Auswahl im Wettbewerb französischer Produktionen.

 

 

 

ANAON“ ist eine Koproduktion von Tetra Media Fiction und Studio Hamburg Serienwerft für Amazon Prime Video France, France TV, ONE und die ARD Mediathek

 

 

 

Alle Folgen in der ARD Mediathek ab dem 28. April. Sendetermine in ONE: Folgen 1-3, 28. April ab 21:45 Uhr, Folgen 4-6, 5. Mai ab 22:05 Uhr.

 

 

ARD DIE KANZLEI, VI. Staffel, 13 neue Folgen, immer dienstags um 20.15 Uhr im Ersten | Bild: ARD / Christine Schroeder

© WDR/IMAGO/Revierfoto

Zweiter Spielfilm für das „Großstadtrevier“: Drehbeginn von „Triage“ in Hamburg